Fragen

Hilfe, ich bin so deutsch! (Afrikanische Erkenntnisse 4)

Im Gegensatz zu meinen Kindern bin ich völlig deutsch aufgewachsen: Zwar bin ich nicht in Deutschland geboren, aber doch sind meine Eltern komplett deutscher Abstammung und ich war bis zum 19. Lebensjahr nie länger als 4 Wochen im Ausland. Auch dort habe ich zumeist deutsch gesprochen. Alle längeren Auslandsaufenthalte waren erst später. In den letzten […]

Hilfe, ich bin so deutsch! (Afrikanische Erkenntnisse 4) Weiterlesen »

Fragen stellen (Afrikanische Erkenntnisse 3)

Es ist eine Geschichte von Friedrich Hebel: Ein junger Handwerker läuft durch Amsterdam und bewundert ein prächtiges Haus und das dazugehörige Schiff davor und fragt die Passanten, wem das alles gehört. Er bekommt die Antwort „Kannitverstaan“, was er für einen Namen hält, aber natürlich nur „kann nicht verstehen“ bedeutet. Später erhält er die gleiche Antwort,

Fragen stellen (Afrikanische Erkenntnisse 3) Weiterlesen »

Erkenntnisse aus Afrika – Einleitung und Überblick (Update 7.1.2023)

Wir sind auf dem Weg zurück nach Deutschland. In ca. sechs oder sieben Monaten werden wir das Land hier verlassen. Daher hier eine  neue Reihe: Was haben wir gelernt? Was sind die neuen Erkenntnisse, die man eher oder besser in der Fremde erlangt als zuhause? Wie haben wir uns und andere neu und anders kennen

Erkenntnisse aus Afrika – Einleitung und Überblick (Update 7.1.2023) Weiterlesen »

Redest du nicht mit mir? Ja – Kommunikation mit den Kindern

Wenn man im Deutschen eine einfache Frage stellt wie „Kommst du mit zum Bäcker?“, dann gibt es zwei Möglichkeiten der Antwort: Ja, ich komme mit (Bestätigung) Nein, ich komme nicht mit (Widerspruch) Natürlich gibt es noch: „Weiß ich (noch) nicht“, aber das lassen wir mal weg. Der Nachsatz kann natürlich auch entfallen. Nicht so einfach

Redest du nicht mit mir? Ja – Kommunikation mit den Kindern Weiterlesen »

Aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott

Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott. Werner Heisenberg (1901-1976), deutscher Physiker So erlebe ich das auch: Viele Dinge erscheinen auf den ersten Blick eindeutig und gegen einen Glauben an mehr. Mehr als man sieht und erlebt, mehr als man kennt und versteht. Wenn

Aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott Weiterlesen »

Nach oben scrollen